#13 - Unconscious Bias. Ein Gespräch mit Dr. Wiebke Stegh.
In dieser Episode spreche ich mit der Wirtschaftspsychologin Dr. Wiebke Stegh über Unconscious Bias bzw. unbewusste Vorurteile.
Wenn Du jemand bist, der sich für Management und Führungsthemen sowie für Psychologie und Selbstreflexion interessiert und pragmatische Ideen für den Lebens- und Arbeitsalltag cool findet, dann bist Du hier richtig.
In diesem Podcast berichte ich über Erfahrungen und Quintessenzen meiner Arbeit als Berater, Business-Coach und Trainer, die ich gerne mit Dir teile.
Ich glaube daran, dass ich (und jeder Mensch) die Arbeitswelt durch mein Handeln jeden Tag ein Stück menschlicher gestalten kann. Trotz unterschiedlicher Branchen und Arbeitsfelder sind die persönlichen Herausforderungen im Job überall sehr ähnlich.
Egal, wer Du bist und in welchem Arbeitsfeld Du Dich bewegst, Du hast jeden Tag die Chance, Deine Welt zu gestalten und positiv zu beeinflussen.
Viel Spaß beim Reinhören.
In dieser Episode spreche ich mit der Wirtschaftspsychologin Dr. Wiebke Stegh über Unconscious Bias bzw. unbewusste Vorurteile.
In dieser Episode spreche ich mit der Wirtschaftspsychologin Dr. Wiebke Stegh über Unconscious Bias bzw. unbewusste Vorurteile.
In dieser Episode spreche ich mit der Design Thinkerin und Wirtschaftspsychologin Anouk Escher über dieses Konzept. Was ist das genau und wie funktioniert die Methode?
Mit Sara Brandtstedt, Personalentwicklerin bei der VIACTIV Krankenversicherung in Bochum, spreche ich in dieser Episode über virtuelle Zusammenarbeit.
In dieser Episode geht es um das Thema Coaching. Coaching ist in aller Munde und in vielen Bereichen gehört es zum guten Ton, sich einen Coach zu organisieren. Julia Engels, von 3fach Kommunikation spricht über ihre Arbeit als Coachin.
In dieser Episode greife ich das Thema "digitaler Stress" noch einmal auf. Denn es gab nach der letzten Episode #08 mit Dr. Johanna Renker (TBS NRW) einige Feedbacks von euch und spannende Hinweise.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Johanna Renker vom TBS NRW über die Auswirkungen von digitalem Stress auf unsere Psyche und unser Wohlbefinden.
In dieser Episode berichte ich von Stolpersteinen, Widerständen und Lösungsansätzen, die in Veränderungsprozessen möglich sind und wie man damit umgehen kann.
In dieser Episode geht es um das Thema Wertschätzung. Ich höre immer wieder von Menschen in der Arbeitswelt, dass sie sich nicht gewertschätzt fühlen und wenn ich dann nachfrage, was Wertschätzung für sie bedeutet, bekomme ich mannigfaltige Antworten.
Zukunft denken und lösungsorientiert handeln. In dieser Episode geht es um das Thema Corona und die damit verbundene gesellschaftliche Krise.
In dieser Episode geht es um das Thema New Work und agile Arbeitswelten. Im Business kommt man an diesen Begriffen nicht mehr vorbei und die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen mit sich, die es zu lösen gilt.
Allein das Wort "Fehler" verhindert Lernen und Innovation. In dieser Episode geht es darum, wie ich eine Lernkultur etablieren kann und dass ich mich von dem Wort Fehler lösen darf.
Sinnhaftigkeit in der Arbeit erhöht das Engagement und die Leistung in Teams. In dieser Episode geht es um das Thema sinnhaftes Arbeiten und den Begriff "Purpose".
Eine Frage der eigenen Haltung. In dieser Episode geht es um Möglichkeiten, in schwierigen Situationen souverän zu agieren. Führungskräfte fragen mich oft danach, wie man mit schwierigen Personen umgeht und ob das überhaupt möglich ist. Ich bin der Meinung: „Ja, das ist es.“
Was ist Inhalt dieses Podcast, wer bin und was mache ich? Im Trailer spreche ich darüber, warum ich den Podcast mache, wer ich bin und wieso Du davon profitieren kannst.
Ich freue mich darauf, mit Dir gemeinsam Potenziale zu entdecken und zukünftige Herausforderungen zu lösen.
Neue Blickrichtung
Beratung, Coaching, Training
Eisenstr. 7, 40227 Düsseldorf
Martin Hoffmann, Wirtschaftspsychologe (BSc.)